Für Familien steht in Liechtenstein ein umfassendes Angebot an Beratungsstellen und Hilfsangeboten zur Verfügung. Für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Stelle.
Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie nachstehend:
Beratung für Eltern
Elternorganisationen / Elternverband Eltern und Schule
Mütter- & Väterberatung
Webseite: www.roteskreuz.liWir bieten Beratungen am Telefon, bei Hausbesuchen und im Gespräch bei den Beratungsstellen in den Gemeinden an und unterstützen alle Eltern und Betreuungspersonen von Säuglingen und Kleinkindern zwischen 0 und 5 Jahren bei Themen wie Stillen, Ernährung, Pflege, Entwicklung, Erziehung und Elternrolle.
Schulpsychologischer Dienst & Schulsozialarbeit
Webseite: www.llv.liSchulsozialarbeit:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit Liechtenstein begleiten Einzelpersonen, Klassen und Gruppen zu Themen im Fachgebiet der Sozialarbeit, der Sozialpädagogik und der soziokulturellen Animation. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit andern Fachstellen besteht ein hohes Knowhow bei der Bewältigung von Krisen und Schwierigkeiten wie auch zur Gesetzgebung in Liechtenstein (www.schulsozialarbeit.li)
Schulpsychologischer Dienst:
Der Schulpsychologische Dienst berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Behörden bei Lern- und Verhaltensproblemen sowie anstehenden Schullaufbahnentscheidungen (www.llv.li)
Beratung für Kinder & Jugendliche
Schulpsychologischer Dienst & Schulsozialarbeit
Webseite: www.llv.liSchulsozialarbeit:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit Liechtenstein begleiten Einzelpersonen, Klassen und Gruppen zu Themen im Fachgebiet der Sozialarbeit, der Sozialpädagogik und der soziokulturellen Animation. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit andern Fachstellen besteht ein hohes Knowhow bei der Bewältigung von Krisen und Schwierigkeiten wie auch zur Gesetzgebung in Liechtenstein (www.schulsozialarbeit.li)
Schulpsychologischer Dienst:
Der Schulpsychologische Dienst berät und unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Behörden bei Lern- und Verhaltensproblemen sowie anstehenden Schullaufbahnentscheidungen (www.llv.li)
Sorgentelefon für Kinder & Jugendliche
Webseite: 147.liTelefon: +423 233 31 31
Das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche ist eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme jeglicher Art für – wie der Name schon sagt – Kinder und Jugendliche im Fürstentum Liechtenstein.
Gewalt, Missbrauch & Mobbing
Fachgruppe gegen sexullen Missbrauch von Kindern & Jugendlichen
Webseite: stoppkindsmissbrauch.liTelefon: +423 236 72 27
Anonyme Anlaufstelle für betroffene Jugendliche und/oder deren Eltern. Beratung und Begleitung von Verdachtsabklärungen, Vermittlung von Therapien und hilfebringenden Institutionen und Personen.
Frauenhaus Liechtenstein
Webseite: www.frauenhaus.liTelefon: +423 380 02 03
Das Frauenhaus Liechtenstein berät und unterstützt Frauen und deren Kinder mit körperlichen, psychischen oder sexuellen Gewalterfahrungen in der Ehe, Lebensgemeinschaft oder im familiären Umfeld.
Kinderschutz.li
Webseite: kinderschutz.liTelefon: +423 794 11 03
Kriseninterventionsteam (KIT)
Webseite: www.kit.liTelefon: +423 236 48 33
Das KIT hilft Menschen, die extremen Belastungen ausgesetzt sind. Wir unterstützen und begleiten diese Menschen in den ersten schwierigen Stunden direkt vor Ort. Damit akute Not auf menschliche Art und Weise erträglicher wird. Für die Betroffenen ist die Unterstützung und Beratung kostenlos.
Opferhilfestelle
Webseite: www.llv.liTelefon: +423 236 76 96
Das Angebot der Opferhilfestelle richtet sich an Personen, welche durch eine in Liechtenstein begangene Straftat beeinträchtigt wurden, unabhängig davon, ob eine Strafanzeige erfolgt ist. Die Beratungen und Unterstützungen sind kostenlos.
Sorgentelefon für Kinder & Jugendliche
Webseite: 147.liTelefon: +423 233 31 31
Das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche ist eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme jeglicher Art für – wie der Name schon sagt – Kinder und Jugendliche im Fürstentum Liechtenstein.
Sozialpädagogischer Dienst
Webseite: www.vbw.liTelefon: +423 232 75 35
Die Sozialpädagogischen Dienste unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen, familiären und persönlichen Notlagen und Belastungssituationen. Die Schwierigkeiten können durch familiäre Krisen oder besondere Belastungen einzelner Familienmitglieder gekennzeichnet sein.
Verein für Männerfragen
Webseite: maennerfragen.liTelefon: +423 794 94 00
Der Verein für Männerfragen berät und unterstützt Männer mit körperlichen, psychischen oder sexuellen Gewalterfahrungen in der Ehe, Lebensgemeinschaft oder im familiären Umfeld.
Familien mit besonderen Bedürfnissen
Heilpädagogische Früherziehung (hpz)
Webseite: www.hpz.liIn der Heilpädagogischen Früherziehung werden Klein- und Vorschulkinder ab Geburt bis zum 7. Lebensjahr gefördert. Die Eltern werden entsprechend beraten, unterstützt und in die Förderung mit einbezogen.
Integration
Unterstützung & Entlastung
Familienhilfe Liechtenstein
Webseite: www.familienhilfe.liTelefon: +423 236 00 66
Menschen, denen nicht mehr ihre vollen Kräfte zur Verfügung stehen, erhalten von der Familienhilfe ambulante Unterstützung in der Pflege, in der Betreuung und im Haushalt.
Sozialpädagogischer Dienst
Webseite: www.vbw.liTelefon: +423 232 75 35
Die Sozialpädagogischen Dienste unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen, familiären und persönlichen Notlagen und Belastungssituationen. Die Schwierigkeiten können durch familiäre Krisen oder besondere Belastungen einzelner Familienmitglieder gekennzeichnet sein.
Weitere Beratungsangebote (private Anbieter)
Hier finden Sie weitere Beratungs- und Hilfsangebote von privaten Anbietern.
entwickeln.li (Paar- und Eheberatung)
Webseite: www.entwickeln.liTelefon: +423 791 78 12
Eine Paarberatung bzw. Eheberatung durch entwickeln.li kann Sie auf dem Weg begleiten, Beziehungskonflikte, Beziehungskrisen oder Ehekrisen aufzuarbeiten, neue Perspektiven zu entwickeln und Ihrer Beziehung die Chance auf eine gemeinsame Zukunft zu geben.