Familiäre Notfälle
Bei familiären Notfällen wie zum Beispiel einem verunfallten oder erkrankten Elternteil, bieten verschiedene Institutionen Unterstützung bei der Pflege von Säuglingen und Kindern und bei der fachgerechten Erledigung von hauswirtschaftlichen Aufgaben an:
Menschen, denen nicht mehr ihre vollen Kräfte zur Verfügung stehen, erhalten von der Familienhilfe ambulante Unterstützung in der Pflege, in der Betreuung und im Haushalt.
Menschen, denen nicht mehr ihre vollen Kräfte zur Verfügung stehen, erhalten von der Lebenshilfe Balzers ambulante oder stationäre Unterstützung in der Pflege, in der Betreuung und im Haushalt.
Gewalt & Missbrauch
Anonyme Anlaufstelle für betroffene Jugendliche und/oder deren Eltern. Beratung und Begleitung von Verdachtsabklärungen, Vermittlung von Therapien und hilfebringenden Institutionen und Personen.
Das Frauenhaus Liechtenstein berät und unterstützt Frauen und deren Kinder mit körperlichen, psychischen oder sexuellen Gewalterfahrungen in der Ehe, Lebensgemeinschaft oder im familiären Umfeld.
Das KIT hilft Menschen, die extremen Belastungen ausgesetzt sind. Wir unterstützen und begleiten diese Menschen in den ersten schwierigen Stunden direkt vor Ort. Damit akute Not auf menschliche Art und Weise erträglicher wird. Für die Betroffenen ist die Unterstützung und Beratung kostenlos.
Das Angebot der Opferhilfestelle richtet sich an Personen, welche durch eine in Liechtenstein begangene Straftat beeinträchtigt wurden, unabhängig davon, ob eine Strafanzeige erfolgt ist. Die Beratungen und Unterstützungen sind kostenlos.
Das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche ist eine Anlaufstelle für Fragen und Probleme jeglicher Art für – wie der Name schon sagt – Kinder und Jugendliche im Fürstentum Liechtenstein.
Die Sozialpädagogischen Dienste unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen, familiären und persönlichen Notlagen und Belastungssituationen. Die Schwierigkeiten können durch familiäre Krisen oder besondere Belastungen einzelner Familienmitglieder gekennzeichnet sein. Zu den Sozialpädagogischen Diensten gehören die Jugendwohngruppe (JWG), die Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) sowie zwei Aussenwohnungen. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu fördern, sie vor Gefährdungen zu schützen und in ihrer Persönlichkeit zu stärken sowie die Eltern zu befähigen, ihre Erziehungsaufgaben verantwortungsvoll wahrzunehmen und die Integration auf allen Ebenen anzustreben: Integration der Kinder in die Familie, Integration der Kinder und Jugendliche in Schule und Ausbildung, Integration der Familien in ihr Umfeld.
Der Verein für Männerfragen berät und unterstützt Männer mit körperlichen, psychischen oder sexuellen Gewalterfahrungen in der Ehe, Lebensgemeinschaft oder im familiären Umfeld.
- Ärztlicher Notrufdienst
+423 230 30 30 - 24H Spitäler Ostschweiz
+41 900 144 100
(kostenpflichtiges Beratungstelefon ohne Voranmeldung) - Sanitätsnotruf
144 - Rega Rettungshelikopter
1414 - Landespolizei
114 - Feuerwehr
118 - Dargebotene Hand
143 - Vergiftungsnotfälle
145 - Elternnotruf
+41 848 354 555 - Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche
147 oder +423 233 31 31 - Elternnotruf Pro Juventute 24/7 www.elternnotruf.ch